Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

KI in der Radiologie

Akzeptanzstudie Neurowissenschaft und Radiologie als Teilprojekt des Verbundprojekts FRAIM:
„Jenseits reiner Performanz: ein ethischer Rahmen für die Nutzung von KI in der Neuromedizin“

 

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

das Verbundprojekt FRAIM ist Teil der vom BMBF geförderten Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsforschung und -versorgung (gesundheitsforschung-bmbf.de).

Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die Perspektiven von Radiologinnen und Radiologen auf die Nutzung KI-basierter Technologien in ihrer klinischen Tätigkeit. Unter 'KI-basierten Technologien in der Radiologie' verstehen wir dabei computergestützte Systeme, die maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz nutzen, um radiologische Aufgaben zu unterstützen oder zu übernehmen. Um optimale Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI in der Radiologie und der Medizin insgesamt zu schaffen, ist es entscheidend zu verstehen, welche Faktoren die Akzeptanz solcher technologischen Innovationen bestimmen.

Dafür sind wir auf die Vielfalt an Meinungen und Sichtweisen innerhalb der Radiologenschaft angewiesen und würden uns daher sehr über Ihre Teilnahme an dieser Umfrage freuen. Vorerfahrungen mit KI-basierten Technologien sind nicht erforderlich.

Alle Daten werden vollständig anonymisiert erhoben und ausgewertet. Für das Forschungsprojekt liegt ein positives Votum der Ethikkommission des Universitätsklinikums Düsseldorf vor.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gern an die Projektleiter Dr. Robert Langner (r.langner@fz-juelich.de) und Prof. Dr. Julian Caspers (julian.caspers@med.uni-duesseldorf.de).

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung dieses Forschungsprojekts.

Robert Langner & Julian Caspers

In dieser Umfrage sind 29 Fragen enthalten.

Bearbeitungshinweise

Alle Ihre Angaben werden vollständig anonym erhoben und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet; Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich.

Bei Freifeldtexten besteht das Risiko, dass Angaben zu Personen oder Personengruppen gemacht werden. Diese ungefragte Angabe personenbezogener Daten lässt sich technisch nicht unterbinden. Bitte tragen Sie bei den optionalen Freifeldtexten keine personenbezogenen Daten ein.

Die Teilnahme an der Studie wird ca. 12-15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und die Befragung kann zu jeder Zeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten Angaben nur, nachdem Sie in die Teilnahme an der Studie eingewilligt haben. Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist ausschließlich das eingangs genannte wissenschaftliche Forschungsvorhaben.

Um an diesem Projekt teilnehmen zu können, müssen Sie Ihre Zustimmung zur Teilnahme an der Studie durch den entsprechenden Klick am Ende dieser Seite erklären.

Im Folgenden wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich weitergehend über die Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren und eine bewusste Entscheidung über Ihre Teilnahme und Zustimmung zu treffen.

Sollten Sie Fragen zur Studie haben, wenden Sie sich bitte an die eingangs genannten Projektverantwortlichen:

Dr. Robert Langner, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-7: Gehirn und Verhalten), Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich, Tel. 02461/618609 oder Prof. Dr. Julian Caspers, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211/8117986.

Übergeordnete Kontaktmöglichkeit zur Datenverantwortung

Der Verantwortliche für diese Studie ist:

Forschungszentrum Jülich GmbH

Wilhelm-Johnen-Straße

52428 Jülich

Tel: +49-2461-61-0

Website: https://www.fz-juelich.de

Datenschutzbeauftragter: https://www.fz-juelich.de/de/datenschutz

Weitergehende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten

Alle Rohdaten werden so lange aufbewahrt, wie sie für den Forschungszweck benötigt werden. Eine anschließende eventuelle Weitergabe zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (OpenScience-Initiative) erfolgt ausschließlich in einem Zustand, der keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglicht (Datenanonymisierung/Datenaggregierung).

Rechteinformationen über den Widerruf der Zustimmung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Teilnahme an der Studie durch Abbruch der Befragung zu widerrufen. Nach dem endgültigen Absenden der von Ihnen gemachten Angaben durch den entsprechenden Klick am Ende der Befragung kann Ihre Teilnahme sowie die weitere Verarbeitung Ihrer Daten jedoch nicht mehr widerrufen werden, da Ihre Daten aufgrund der Anonymisierung im Datensatz nicht mehr identifiziert und gelöscht werden können.

Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie zur Akzeptanz von Technologien künstlicher Intelligenz (KI) in der Radiologie im Rahmen des Verbundprojekts FRAIM: „Jenseits reiner Performanz: ein ethischer Rahmen für die Nutzung von KI in der Neuromedizin“

Projektverantwortung:

Dr. Robert Langner, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-7: Gehirn und Verhalten), Forschungszentrum Jülich, Wilhelm-Johnen-Str., 52425 Jülich, Tel. 02461/618609.

Prof. Dr. Julian Caspers, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211/8117986.

Bitte lesen Sie sich die folgenden Punkte sorgfältig durch.

Wenn Sie mit allen Punkten einverstanden sind, wählen Sie bitte die Antwort "Akzeptieren" am Ende dieser Seite. Mit einem anschließenden Klick auf "Weiter" werden Sie zur Umfrage geleitet. Sollten Sie nicht einverstanden sein, wählen Sie bitte "Schließen". In diesem Fall treten Sie von der Teilnahme an der Studie zurück.

  1. Ich stimme der Teilnahme an diesem Projekt zu.
  2. Ich verstehe, dass dieses Projekt nur Forschungszwecken dient und keine Form der Beratung oder Behandlung darstellt.
  3. Ich verstehe, dass in diesem Projekt meine Meinung, Einschätzung und/oder Beschreibungen diverser Sachverhalte erfragt werden. Die Rahmendaten der Studie wurden mir auf der vorherigen Seite dargestellt und von mir gelesen.
  4. Ich bin mir bewusst, dass die Teilnahme an dieser Studie gewisse sachbezogene Risiken mit sich bringt, dazu gehört unter anderem die Erfahrung von möglicherweise negativ empfundenen Emotionen, und bin bereit, dieses Risiko zu tragen.
  5. Meine Teilnahme an dieser Studie ist vollständig freiwillig und es steht mir jederzeit frei, die Befragung ohne Erklärung und persönliche Konsequenzen abzubrechen.
  6. Die Daten dieser Studie werden mit einer Software der Firma LimeSurvey GmbH, Hamburg, erhoben. Die generierten, vollständig anonymen Daten werden auf einem Server des Forschungszentrums Jülich (Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM-7) gespeichert, wobei die Datenübertragung auf den Server über eine SSL-gesicherte Verbindung erfolgt. Das IT-Sicherheitskonzept des Forschungszentrums Jülich gewährleistet ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten.
  7. Eine nachträgliche Löschung meiner Daten ist aufgrund der Anonymisierung nicht möglich.
  8. Ich bin darüber informiert, dass ich mich bei Fortführung der Umfrage mit allen genannten Punkten einverstanden erkläre und versichere, sie verstanden zu haben.